Andrea Rehm
Die Architektur und ihr Einfluss auf Mensch und Natur ist bei jedem neuen Projekt wieder eine neue und zumeist spannende Fragestellung. Aus dem Ort und der Nutzung heraus die architektonische Lösung zu entwickeln ist reizvoll und die Grundlage unserer Planungen.
Kompetent, kreativ und mit gestalterischem Feingefühl entwickle ich mit Ihnen zusammen Ihr persönliches Konzept, entwerfe und plane für Sie ökologisch orientierte Bauvorhaben. Als Architektin mit langjähriger Berufserfahrung arbeite ich in einem hervorragenden Netzwerk von Ingenieurinnen und Ingenieuren und erstklassigen Handwerksbetrieben. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
geboren in Tettnang
Architekturstudium an der Universität Stuttgart und
Praktika Rohbau, Zimmerei, Architekturbüros
1988 Diplom bei Prof. Peter Schenk und
angestellt als Diplom-Ingenieurin Architektur
(Klumpp Architekten, Mühleisen + Partner; Kopp Architekten)
1995 Gründung des eigenen Architekturbüros in Stuttgart
1997 * Sohn Adrian Simon
2002 2. Preis, Städtebaulicher Wettbewerb, Leutkirch
2004 Neueröffnung des Architekturbüros in Tettnang
2010 Energieberaterin, Zertifizierter Fachkurs, Biberach/Riß
2014 Gemeinderätin Tettnang, Kreisrätin Bodenseekreis
2018 Beiratsmitglied der Architektenkammergruppe Bodenseekreis
2019 Auszeichnung Beispielhaftes Bauen im Bodenseekreis
2023 Wohnberaterin für den Kreisseniorenrat LRA Bodenseekreis
Kammerzugehörigkeit: Architektenkammer Baden-Württemberg,
Architektenliste: 051944
Hinweise zu Architektenrecht und Berufsordnung:
Architektengesetz / Berufsordnung (AK BW)
USt-Nr. 61133 / 29326
Architekturfotografie: Martin Rudau, Nique Nager, Valentin Wormbs
Wohnen
Wohnsituationen erfordern viel Flexibilität.
Wenn aus einer »Single-Situation« eine »Familien-Situation« wird, wenn die erwachsenen Kinder »aus dem Haus gehen«, wenn die Eltern langsam mehr Nähe und Unterstützung brauchen oder »Home-Office« plötzlich zum Raumprogramm gehört, dann verändern sich die Wohnbedürfnisse. Das ist der beste Zeitpunkt und eine gute Chance, das Wohnen für sich selbst neu zu definieren. Schön, wenn das in den eigenen vier Wänden oder auf dem eigenen Grundstück möglich ist. Mit »Bauen im Bestand« bietet sich eine einmalige Gelegenheit, ein Gebäude oder ein Quartier zukunftsfähig zu gestalten. Wer den Bestand nutzt, schont Ressourcen.
Oder es findet sich ein geeigneter Bauplatz auf dem die neuen Wohnideen verwirklicht werden können? Ist das Zweigenerationenhaus oder das »Gemeinschaftliche Bauen und Wohnen« eine Alternative zum bisherigen Wohnen? Steigende Ansprüche an Komfort, Energieeffizienz und ökologischem Selbstverständnis erfordern clevere und individuelle Lösungen. Wie sieht die individuelle, nachhaltige Haustechnik hierfür aus? Wie kann im Bestand oder auch im Neubau Barrierefreiheit verwirklicht werden?
Für Ihr Bauvorhaben und für diese Fragen stehe ich Ihnen zur Verfügung, - als Architektin, - als Beraterin, - als Sparringspartnerin und als Bindeglied in einem hervorragenden Netzwerk von Ingenieurinnen und Ingenieuren und erstklassigen Handwerksbetrieben.
Auszeichnungen - Preise - Veröffentlichungen
2019 Auszeichnung »Beispielhaftes Bauen« Bodenseekreis
für unser Projekt >Schmales Haus in der Altstadt Tettnang<
2002 2. Preis, Städtebaulicher Realisierungswettbewerb
>Bahnhofsviertel Leutkirch im Allgäu<
Veröffentlichungen
2019 Artikel >BWV Architekturjournal 2019, Neue Ecke, TT<
2016 Artikel >BWV Architekturjournal 2016, Schmales Haus, TT<
2002 Artikel >wettbewerbe aktuell, Bahnhof Leutkirch, 10/2002<
2000 >Architektinnen bauen Wohnhäuser, Haus am Hang<, Callwey-Verlag, Autorinnen Odile Laufner, Monika Ernst.